Soviel Filmgeschicht muss sein...Luis Buñuel: Ein andalusischer Hund
Ein andalusischer Hund - Un chien andalou - Un perro andaluz, so der spanischer Titel
Auf dieses Meisterwerk des surrealistischen Films von Luis Buñuel und Salvador Dalí
noch einmal hinzuweisen, vielleicht zum hunderttausendsten Mal,
konnte ich mir einfach nicht verkneifen.
Soviel Filmgeschicht muss einf ...
... mehr
Angebot und Nachfrage amerikanisch, Krisenstruktur der Verkäufermärkte, Globales Krisen Round-Up, Fliehkräfte des amerikanischen Modells (nicht lektorierter Rohentwurf)Farewell Wellfare
Was
einmal als ein System der Vermögensverwaltung begann, wird mehr
und mehr zum Zankapfel zweier, zunehmend unvereinbarer politischer
Positionen in den USA. Und dabei steht mehr auf dem Spiel als die
Frage: liberal oder konservativ? Im amerikanischen Modell spielte und
spielt bis heute das Wealth Management eine dominante Rolle bei der
Sicherung des gesellschaftlichen Wohlstands wie der
gesellschaftlichen Wohlfahrt ...
... mehr
Arbeiten für die anderen, Euphorische Rauschzustände, Großer Zapfenstreich für den Euro (nicht lektorierter Rohentwurf) Europäisches Krisenlatein
Edis,
die europäische Einlagensicherung, ist gewissermaßen ein
Missbrauchsopfer populistischer Diskurse in Deutschland. Sie hat
weder etwas zu tun mit den Bürgern Europas als gute oder
schlechte Sparer, was gerne im Vergleich zwischen den Bürgern im
Norden und denen im Süden Europas kolportiert wird, noch etwas
mit der Verringerung oder gar Vermeidung von Währungskrisen in
Europa. Zwischen dem Norden und dem Süden Europas kam es nach
der Euro-Einführung zu einer makroökonomischen ...
... mehr
Der immaterielle Wert des Eigentums, Eigentum und Marktwirtschaft, Eigentum und Volkswirtschaft (nicht lektorierter Rohentwurf)Der Zins
Gesellschaften
oder Staatsformen, die kein Privateigentum kennen, kennen auch keinen
Zins. Es gibt heute davon nur noch wenige. Wir haben uns die
Gleichung: Mehr Güter gleich mehr Wohlstand etwas genauer
angeschaut und dabei festgestellt, dass Wohlstand nicht ganz aufgeht
in der rechnerischen Verteilung des BIP auf die Köpfe einer
Volkswirtschaft. Wir haben uns die These angesehen, die behauptet,
Wohlstand ist eine Gleichung, bei der der Referenzzins eine
gewichtige Rolle spielt, insofern seine Auf- und Abwertung ma&sz ...
... mehr
Unterwegs zum vollkommenen StaatUnder my thumb
„Alles fließt“ einem in den Händen davon.
Dies mag bis heute als eine der Urängste gelten, vielleicht die
wesentlichste aller Ängste, mehr noch, als die Angst vor dem
Tode. Aber wir haben uns bislang nicht auf die Seite derer begeben,
die das Werden und Vergehen aus einer psychologischen Sicht heraus
verstehen wollten. Die psychologische Sichtweise hat ihren
Ursprung in der Philosophie des Aristoteles, genauer in seiner
Schrift: De Anima. Hier ist die fundamentale Bestimmung der
Psychologie des Menschen als ein Strukturzusammenhang bes ...
... mehr
Walter Tydecks - Kraft, Impuls, EnergieKraft, Impuls, Energie
Niemand kann Kraft, Impuls oder Energie sehen, aber jeder kennt und spürt sie: Kraft ist die Fähigkeit etwas zu verändern, z.B. die Kraft, einen Stein von einem Ort zu einem anderen zu bewegen. Unter Impuls wird meist ein äußerer Anstoß verstanden, etwas zu tun und auf den Impuls zu reagieren. Wird intuitiv versucht, Energie von Kraft zu unterscheiden, gilt Energie als das Vermögen, eigene oder fremde Kräfte erfolgreich mobilisieren zu können und an einer Aufgabe so lange dran zu bleiben, bis sie erfolgreich zu Ende gebracht ist. Energie, das sind im weiteren Sinn die Triebe, die Libido, Vitalität und die aufmerksame Lebendigkeit, die heute für die meisten das Glück bedeuten, das sie bis ins hohe Lebensalter genießen mö ...
... mehr
Walter Benjamin - Die Aufgabe des Übersetzers
Nirgends erweist sich einem Kunstwerk oder einer Kunstform
gegenüber die Rücksicht auf den Aufnehmenden für deren
Erkenntnis fruchtbar. Nicht genug, daß jede Beziehung auf ein
bestimmtes Publikum oder dessen Repräsentanten vom Wege ab ...
... mehr
Nick Bostroms Vorstellung von superintelligenten MaschinenSuperintelligenz - Maschinenphantasmen
Auf
Nick Bostroms Buch Superintelligenz,
Frankfurt 2014, sind wir gestoßen, weil vorgeschlagen wurde,
Gedanken zu verfolgen, die die sich offenbar rasant entwickelnden
technischen Eingriffsmöglichkeiten ins menschliche Leben
betreffen. Die Frage vermochte in diesem Zusammenhang Interesse
auszulösen, was geschieht, wenn es gelingt, Maschinen zu
entwickeln, die die menschliche Intelligenz übertreffen.
Bostrom
macht es dramatisch und sieht, wie sein Buch im deutschen ...
... mehr
Das Leben und seine ständigen ÜberforderungenAlltägliche Überforderungen
Das Sisyphos-Christus-EGO
Tragikomik
Fragen, die man falsch gestellt,
Schafft man nicht mehr aus der Welt;
Man verbringt dann seine Tage
Grübelnd über solcher Frage,
Und man kanns noch Gnade nennen,
Stirbt man ohne zu erk ... ... mehr
Michael F. Atiyah 1969 zum Thema:Wandel und Fortschritt in der Mathematik
Der Mathematiker veröffentlicht die Ergebnisse seiner Forschungen in
Fachzeitschriften. In diesen wissenschaftlichen Arbeiten werden
Theoreme bewiesen, die vorher nicht bekannt waren. Für einen
Laien scheint die mathematische Literatur erstaunlich umfangreich zu
sein, glaubt er manchmal doch sogar, es gäbe in der Mathematik
überhaupt nichts Neues mehr zu erforschen.
In den Mathematical Reviews, die in den USA erscheinen, wer ...
... mehr