Ein GedankenexperimentKünstliche Intelligenz, platonistisch gedacht
Die typische Forschungssituation, vor der Künstliche
Intelligenz (KI) und letztlich jede Forschung an Massendaten steht,
ist die Suche nach verborgenen Mustern.
In hinreichend umfangreichen Datenmassen lassen sich praktisch
beliebig viele Muster entdecken. Beides, Muster zu entdecken oder
Muster in Material einzuzeichnen, ist letztlich nichts weiter als ein
ästhetischer Akt. Mit der Entdeckung eines Musters ist also noch
nichts darüber gesagt, ob das Muster irgend einen Si ...
... mehr
Monika Seibel – ein bewegender KunstpunktZyklen des Vergänglichen
Am 14. und 15.09.2019 finden wieder die Düsseldorfer Kunstpunkte statt. Die Fotokünstlerin Monika Seibel öffnet gerne für Sie einen Blick in ihre neuesten Arbeiten. Wer das Werk kennt, weiß, wie wichtig ihr neben vielen anderen das klassische Kunstthema der „Vanitas“, Vergänglic ...
... mehr
Arbeiten für die anderen, Euphorische Rauschzustände, Großer Zapfenstreich für den Euro (nicht lektorierter Rohentwurf) Europäisches Krisenlatein
Edis,
die europäische Einlagensicherung, ist gewissermaßen ein
Missbrauchsopfer populistischer Diskurse in Deutschland. Sie hat
weder etwas zu tun mit den Bürgern Europas als gute oder
schlechte Sparer, was gerne im Vergleich zwischen den Bürgern im
Norden und denen im Süden Europas kolportiert wird, noch etwas
mit der Verringerung oder gar Vermeidung von Währungskrisen in
Europa. Zwischen dem Norden und dem Süden Europas kam es nach
der Euro-Einführung zu einer makroökonomischen ...
... mehr
Moderne Feudalherren, Die unsichtbare Hand (nicht lektorierter Rohentwurf)Der neue Handelsimperialismus
Imperialismus
ist laut Duden das Streben von Großmächten nach einer
(militärischen, politischen und wirtschaftlichen)
Vormachtstellung, das mit rücksichtsloser, expansiver Politik
durchgesetzt wird. Expansion muss keine territoriale Größe
bezeichnen. Auch Ausdehnung politischer Macht etwa in exterritoriale
Rechtsgebiete verträgt der Begriff als eine Bestimmung. Wenn wir
also von einem neuen Handelsimperialismus sprechen, dann ...
... mehr
Wenn die Freiheit wettetFreiheit und Zeugenschaft
Zurück zu Gott, der alles weiß.
Diese Sicht ist offensichtlich ebenfalls auf Dauer angelegt. Wenn
Gott weiß, dass die Menschen frei sind, dann sind s ...
... mehr
Materialität und PraxisFreiheit >von<
Wer
von negativer Freiheit als von einem Freisein >von< etwas
spricht, (frei zu sein von Hunger, frei zu sein von Gefangenschaft
oder Verfolgung, frei zu sein von Schändung, frei ...
... mehr
Kein tendenzieller Fall der Profitrate
Dass menschliche Arbeit
die einzige Quelle der Wertbildung ist, ist eine Vorstellung des 19.
Jahrhunderts, die ihr Unwesen aber auch noch in der modernen
Makroökonomie treibt.
Die ...
... mehr
“Marktversagen“ und ökonomische MachtGesellschaftliche Tauschverhältnisse als Basis ökonomischer Theorien
1. Die Ungleichheit in gesellschaftlichen Tauschverhältnissen
Auf welche Weise gesellschaftliche Tauschverhältnisse in Theorien
gegossen werden, entscheidet darüber, ob z.B. „Geld“
als zentrales Interaktionsmedium
der Tauschpartner angesehen wird. „Geld“ ist nur dann das
zentrale Interaktionsmedium, wenn unterschiedliche Machtpotentiale
der beteiligten Tauschpartner in der Theoriebildung unberücksichtigt
bleiben. Wenn Ware gegen Ware, Ware gegen Geld, Gebrauchswert gegen
Gebrauchswert, Arbeitskraftangebot gegen Arbeitslohn, zahlungsfähige
Nachfrage gegen quantitatives und qualitatives Warenan ...
... mehr
das Nichts, das sich nicht sagen läßt - das Böse, Teil 7Entwendete Differenzen
Wie
kommen wir von der Semiotik zurück zur Zeit der Geschichten und
Historien? Der differenzierte Ausdruck des Signifikats, die Lücke,
die stets geschlossen wird, ist nur die eine, mehr oder weniger
geschichtslose Seite der Medaille. Denn wie man weiß sind
bereits einfachste Sachverhalte unausdrückbar, wenn auch aus
einem völlig anderen Grund als dem, dass die Sprache unter zu
viel Differenz kollabierten würde, sondern aufgrund der
Tatsache, dass die Antwort vom Anderen erwartet wird. Wie ...
... mehr
Zum Verbrechen geboren?
War es in der Philosophie seit Hegel spätestens unumstritten,
dass Freiheit zum Wesen der menschlichen Existenz gehört, was
leider nicht heißt, dass dieser Erkenntnis auch immer in den
folgenden philosophischen Systemen und Auffassungen der entsprechende
Stellenwert eingeräumt wurde, so stellte sich nach der Zeit des
Nationalsozialismus in Deutschland und den damals noch weitgehend
unembedded news vom Vietnamkrieg die Frage nach dem Ursprung des
„Bösen& ...
... mehr
Das drohende Ende der repräsentativen Demokratie
Kooperationschancen und -hindernisse
zur Erhaltung des formlosen Gegenhalts in der Gesellschaft.
Die
repräsentative Demokratie ist entgegen einer weit verbreiteten
Meinung eine endliche Struktur. Gelingt es dem Staat nicht mehr, den
formlosen Gegenhalt zu erhalten, den die gesellschaftlichen
Formationen untereinander erzeugen, naht auch das vorzeitige Ende
der repräsentativen Demokratie. Denn ist der Staat maßlosen
„Gemeinwohlbelangen“ starker gesellschaftlicher Kräfte
ohne hilfreiche Kooperationspartner ausgeliefert, ...
... mehr

Bilderflut - starke Bilder
Die
Metapher der Bilderflut
Man
warnt uns. Eine Welle habe uns
überrollt. Man spricht von Bi ...
... mehr
Hölderlins Krypto-Romatik
Urteil und Sein
Urteil
ist im höchsten und strengsten Sinne die
ursprüngliche Trennung des in der intellektualen Anschauung
innigst vereinigten Objekts und Subjekts, diejenige Trennung, wodurch
erst Objekt und Subjekt möglich wird, die Ur=Teilung. Im
Begriffe der Teilung liegt schon der Begriff der ge ...
... mehr
Michael F. Atiyah 1969 zum Thema:Wandel und Fortschritt in der Mathematik
Der Mathematiker veröffentlicht die Ergebnisse seiner Forschungen in
Fachzeitschriften. In diesen wissenschaftlichen Arbeiten werden
Theoreme bewiesen, die vorher nicht bekannt waren. Für einen
Laien scheint die mathematische Literatur erstaunlich umfangreich zu
sein, glaubt er manchmal doch sogar, es gäbe in der Mathematik
überhaupt nichts Neues mehr zu erforschen.
In den Mathematical Reviews, die in den USA erscheinen, wer ...
... mehr