Philosophische GrundlagenEinleitung
Einleitung
Heute eine Philosophie des menschlichen Daseins zu entwerfen, scheint
höchst zweifelhaft. Wer braucht so etwas? So fragen nicht nur
solche Menschen, die mit dem, was sie aus der philosophischen
Öffentlichkeit in jüngeren Zeiten erreicht hat, wenig
anfangen können; so fragen auch wir. Die phi ...
... mehr
Von der Liturgie zum Hip-Hop, Strukturell dominant, Aggressiv – dominant (nicht lektorierter Rohentwurf)Transformationen der Marktwirtschaft
Die Marktwirtschaft wird transformiert. Und mit
dieser Transformation geraten auch die in Deutschland und Europa
anhängigen sozialen Komponenten der Marktwirtschaft unter Druck.
Das reicht sogar ganz tief hinein in unsere verfassten
Daseinsbedingungen, also den Grundrechten, sowie in die politischen
Prozesse, deren demokratische Formen sich zunehmend aushöhlen.
Die wirtschaftlichen Grundlagen der
Marktwirtschaft, die historischen Formen des Priva ...
... mehr
Marktversagen und Wohlfahrtsanomalien, Gewinnmaximierung (nicht lektorierter Rohentwurf)Allgemeine Marktanomalien - Besondere Marktanomalien
Das
Gleichgewicht bei der Preisbildung ist das zentrale Element im
Denkmodell der neoklassischen Werttheorie wie auch der Allgemeinen
Gleichgewichtstheorie. Letztere wurde in der Wirtschaftswissenschaft
erdacht, um eine Volkswirtschaft als Ganzes abzubilden. Diese
Abbildung beruht auf gesamtwirtschaftliche Gleichgewichtszustände,
die der Analyse unterzogen werden. Gleichgewicht herrscht, wie wir
wissen, in geräumten Märkten. Wenn also Angebot und
Nachfrage im Gleichgewicht sind. Des weiteren wird ana ...
... mehr
Eigentum und Wachstum, Schlaflied vom kontinuierlichen Wachstum, Wertpapiere (nicht lektorierter Rohentwurf)Eigentum und Märkte
Wir
bleiben also noch eine Weile immanent, beschreiben einen Prozess, der
als ein Transfer von Privateigentum in Investivkapital und zurück
in privatrechtliche Vermögenswerte verläuft. Diesen Prozess
nennen wir selbst schon einen marktwirtschaftlichen Prozess in
Abgrenzung zu einem „volkswirtschaftlichen“ Prozess, um
zu verdeutlichen, dass Marktwirtschaft auf einer Eigentumswirtschaft
beruht, eben diesen Prozess der Verwandlung und Rückverwandlung
von Vermögenswerten in Eigenkapital un ...
... mehr
Transgressionen des Eigentums, das Schweigen der Monetaristen, die Krise der Menge (nicht lektorierter Rohentwurf)Märchenmärkte
Den
Keynes-, Pigou- und Patinkin-Effekten ist eins gleich: sie erzählen
uns Geschichten von Märkten, die wie Karousels kreisen um
Geldmengen und Preise, um Zinsen und Investitionen, um Konsum und
Sparguthaben. Hier im Märchenwald voller schöner, lockender
Lebkuchenhäuschen, sitzt die Hexe Gundel Gaukely, stets bereit,
Dagobert Duck den Glückszehner bzw. Glückstaler abzujagen,
mit der Absicht, die Münze einzuschmelzen und aus ihr ein
magisches Amulett herzustellen, um zur reichsten und m&aum ...
... mehr
Wer ist 'wir'? - Was heißt 'Öffentlichkeit'
Unter Öffentlichkeit,
so meine Vermutung, werden sich die meisten Städter einen
Lebensbereich vorstellen, in dem sie ohne besondere Grenzen für
jedermann sichtbar werden und Menschen, die ihnen sonst fremd sind,
bei einem Teil ihres Alltagslebens beobachten können ...
... mehr
Schöne neue digitale Welt?
Barbara Bleisch diskutiert mit Richard David Precht, Harald Welzer und Katja Gentinetta über die Digitalisierung. Eine hörenswert prägnante, wenn auch etwas holzschnittartige Diskussion des Themas mit klaren Positionen. .
< ...
... mehr
Legitimität und das tolerable UnguteLegitimität
Und
selbst wenn diese Form, die Demokratie, historisch gerade wie in der Schweiz bisweilen
in einer besonders ausgeprägten Form als direkte
Demokratie
besteht, sagt das noch nichts über die Qualität der
getroffenen Entscheidungen, die auf diese Weise zustande kommen. Art.
72, Abs. 3 der Bundesverfassung der Schw ...
... mehr
Warum weiter arbeiten? - Bedarf an kulturellen Antworten
Was kann in Zukunft die
Menschen dazu veranlassen, über ihren persönlichen Bedarf
hinaus zu arbeiten? Polemisch wird diese Frage stark verkürzt,
wenn gefragt wird, was kann sie aus der „sozialen Hängematte“
treiben? Kandidaten dafür wären entweder
Vortrag vom WS 2016/17, 12.10. Universität LeipzigBemerkungen zur Philosophie der Identiät
„ … ich und mich, ich
fühle mich, sind zwei Gegenstände. Uns ...
... mehr
Der überflüssige Mensch
Solidarisierungsdiskurs, Legitimationsdiskurs,
Synthesisdiskurs, Kooperationsdiskurs
Ich habe Trojanows
Traktat Der überflüssigen Mensch von 2013 zunächst
als eine Anklageschrift gegen ein System der sozialen Ungleichheit
gelesen, das nach wie vor jeden achten Menschen auf der Welt in
extreme Armut zwingt, als eine Klageschrift. Aber das ist nicht der Kern.
Der Kern ist ein
Begriff, der es seinen Lesern erlaubt, die unterschiedlichsten
Inhalte miteinander zu amalgamieren, Überzählig ...
... mehr
Macht-Persönlichkeit • Das Andere in uns • Deklinationen des Anderen: Sprache und ReligionMacht irre
Im August 2012 entschied das
Bundesverfassungsgericht, auch unter dem Eindruck des zunehmenden
Terrorismus, dass unter strengen Auflagen Einsätze der
Bundeswehr im Inland erlaubt seien. In seinen Ausführungen
verlangt das Bundesverfassungsgericht für den Fall Tatsachen
katastrophischen Ausmaßes. Es müsse ein
katastrophaler Schaden unmittelbar bevorstehen, gewissermaßen
ein Fall von annähernder Vaterlandsverteidigung (im Innern), der
durch die „asymmetrische Kriegsführung ...
... mehr
Radiovortrag vom 23.9.1969 und TransskriptHannah Arendt - Wahrheit und Politik
I
Der Gegenstand dieser Überlegungen ist ein Gemeinplatz. Niemand hat je bezweifelt, daß es um die Wahrheit in der Politik schlecht bestellt ist, niemand hat je die Wahrhaftigkeit zu den politischen Tugenden gerechnet. Lügen scheint zum Handwerk nicht nur der Demagogen, sondern auch des Politikers und sogar des Staatsmannes zu geh ...
... mehr
Vorschlag der Europäischen Stabilitäts InitiativeProposal zum Merkel-Plan
Zur Diskussion
Folgender Vorschlag des ESI zur Lösung des syrischen Flüchtlingsproblems wird gegenwärtig stark diskutiert.
Es lohnt, ihn einmal im Detail zur Kenntnis zu nehmen.
The Merkel Plan
This paper outlines how a ...
... mehr
Ästhetik:
Chor und Scherbengericht ...Aischylos - Orestie
In Erinnerung an die Inszenierung von Peter S ...
... mehr
Henri Berners: Love Missile Golgatha
Die trinitarische Bombe (INRI)
Ein nasskalter Novemberabend, kurz nach
Martin. Gegen acht verließ ich meine Wohnung, war nach wenigen
Schritten vor dem „Kreuzherreneck“, wo Tomy auf mich
wartete. Er hatte mir ein Fax gesendet, „DUS“. Tomy
besuchte stets am Abend das „Kreuzherreneck“, wenn er in
Düsseldorf war. Weil ihn dort niemand kannte, w ...
... mehr
Sinn ... mit/gegen ... Wissen
Was
war uns nach unserem Brainstorming zum Phänomen Glauben, so
unvollständig und im einzelnen zufällig es auch sein
mochte, aufgefallen?
Glauben
ist offenbar eine ausgezeichnete Form des mentalen Bezugs jedes
Menschen auf Mannigfaltiges. Das ist u.a. aus folgendem Grund für
einen Philosophen bemerkenswert: Die Philosophie hat sich die meiste
Zeit über weit interessierter mit der menschlichen F&au ...
... mehr