Wie intelligent ist 'Künstliche Intelligenz'?Die Trennung von Intelligenz und Bewusstsein
Das Wort Intelligenz kommt vom
lateinischen intellegere, was die konkrete Handlung des Aussortierens
von etwas aus einer Vielfalt bezeichnete. Davon wurde in der Folge
abstrahiert. Intelligenz meinte dann ganz allgemein die ...
... mehr
ExcerptYuval
Harari, 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert
(Im Folgenden werden die zentralen Thesen von Hararis Buch wiedergegeben,
ohne dass die Fundstellen im Einzelnen immer genau bezei ...
... mehr
Wissen: Gemeingut oder Privateigentum? Wissen – Vom Privateigentum zum Monopol, Markt vs. Allmende (nicht lektorierter Rohentwurf)Kultur gegen Markt
beschäftigen uns, zur Zeit noch rein theoretisch die
Voraussetzungen klärend, mit der Frage, ob es denkbar ist, wie
die Ökonomik gerne bestätigt wissen würde, dass die
Reproduktions- und Entwicklungsprozesse einer Gesellschaft
durchgängig als Marktwirtschaft funktionieren können? Oder,
ob eine Gesellschaft ab einem bestimmten Zeitpunkt in ihrer
Geschichte alle Formen der gesellschaftlichen Praxis, alle
Beziehungen, die sie innerhalb und außerhalb ihrer nationalen
Grenzen unterhält in solche Beziehungen zwischen Ma ...
... mehr
Umkehrung der Wertform – Beschränkte Haftung, Volkswirtschaftliches Funktionsversagen (nicht lektorierter Rohentwurf)Umkehrung der Wertform – General Liability
Der
Blick vom Eigentum zum Geld hat sich gewandelt. Nun sieht man nur
noch den Markt. Was darauf passiert, drückt sich in Geld aus,
dessen individuelle Eigentumsform sich in eine allgemeine Wertform
verwandelt hat. Dies gilt universell. In der Theorie wie der Praxis,
in der Ökonomik wie der Geld- und der Finanzpolitik, weltweit.
Ohne Geld kein Markt und ohne Markt kein Geld, lautet die neue
Formel, die Denken und Handeln auf dem Feld der Wirtschaft
zusammen ...
... mehr
Rückwärts zu nationaler Stärke? Politischer Schrittwechsel (nicht lektorierter Rohentwurf)In die post-industrielle Gesellschaft
Ein gutes hat diese Transformation der globalen
Wertschöpfungsketten auf den ersten Blick, mit jeder Form der
Deglobalisierung kämen wir einer ökologischen Produktion
ein Stück näher. Aber diese Vorstellung ist naiv und
gefährlich zugleich. Sie übersieht schreiende Evidenzen und
leidet an der massiven Einschränkung des Gesichtsfeldes im
Tunnelblick. Globalsierung hat z.B. in China wie in einer Vielzahl
von Entwicklungs- und Schwellenländern dazu geführt, dass
deren Arbeitskräfte, die als billige Lohnsu ...
... mehr
Demokratische Kontrolle
Deutschlands Form der
Demokratie ist nicht die direkte Demokratie, sondern die
repräsentative Parteiendemokratie, die erst am Schluss einer
langen Evolution steht.
Politische
Sachentscheidungen, politische Regelungen und Einzelentscheidungen
werden – das ist niemandem neu – von gewählten
politischen Vertretern und nicht gewählter Exekutive ...
... mehr
Arbitrarität und Substanz
Etwas auf seine
Struktur hin zu untersuchen ist an sich kein spezifisch modernes
Vorhaben, sondern von Anfang an ein Hauptteil wissenschaftlichen
Arbeitens. Die Alchemie tut das ebenso wie die Astronomie, und daher
konnte ein Isaak Newton gleichzeitig Alchemist und Naturforscher
sein, was heute vielfach nicht mehr verstanden wird.
Spekulationsgegenstand und sozusagen Gedankenmagnet waren die Kräfte.
Bei den Strukturen war man sich viel sicher ...
... mehr
Ästhetik: Kontexte für Stillleben
Natur-Abbild? Trugbild? Sinnbild?
Geht es um Vortäuschung von Realität?
Ja, manchmal... z.B.
in der Trompe-l’œil Malerei (frz. „täusche das
Auge“), einer absichtlich illusionistischen Malerei.
Ist denn ausgemacht, dass man überhaupt die Chance hat, zu so etwas wie einer Realität zu kommen,
es sei denn, man täuscht sie v ...
... mehr
München VenedigDie Lust, weit zu gehen ...
Manchmal
wird es gerade dann richtig interessant, wenn alle sagen: „Jetzt
gehen Sie aber wirklich zu weit!“ Denn genau das bekommen Sie
zu hören, wenn Sie vorhaben, zufuß von München nach
Venedig zu gehen.
Gehen
wir los. Von München, am besten früh morgens - dann hat man
noch den ganzen Tag - geht es die Isar entlang über Pullach bis
Schäftlarn. Eigentlich gehört noch fast die H&au ...
... mehr
Anläßlich der Lektüre NietzschesWo die Moral herkommt
(Ausschnitte aus Gruppendiskussionen vor dem Hintergrund einer neuerlichen Lektüre von Nietzsches »zur Genealogie der Moral«)
„Ulrich
hatte jedoch damals keineswegs die Absicht, für Moosbruggers
Schicksal auch im weiteren Verlauf zu sorgen. Die entmutigende
Mischung von Grausamkeit und Erleiden, die das Wesen solcher Menschen
ist, war ihm ebenso unangenehm wie die Mischung von Genauigkeit und
Fahrlässigkeit, die das Merkmal der Urteile bildet, die man über
sie zu fällen pflegt. Er wußte genau, (...) daß der
Staat schließlich Moosbrugger umbringen wird, weil das in einem
solchen Zustand der Unfertigkeit einfach das Klarste, Billigste und
Sicherste ist.“
(Robert Musil, Der
Mann ohne Eigenschaften, Hamburg 1970, S 244)
...
... mehr
Der romatische Urknall
Das älteste System Programm des deutschen Idealismus
– eine Ethik. Da die ganze Metaphysik künftig in
die Moral fällt – wovon Kant mit seinen beiden
praktischen Postulaten nur ein Beispiel gege ...
... mehr