ExcerptYuval
Harari, 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert
(Im Folgenden werden die zentralen Thesen von Hararis Buch wiedergegeben,
ohne dass die Fundstellen im Einzelnen immer genau bezei ...
... mehr
Strukturwandel der Marktwirtschaft? Feudale Reminiszenzen, Kunstmarkt: Erneuerung ausgeschlossen (nicht lektorierter Rohentwurf)Aufstand des Marktes
Der Kunstmarkt ist also im eigentlichen Sinne und Selbstverständnis
der Marktwirtschaft kein Markt. Und trotzdem funktioniert er wie ein
Markt, wie ein Quasi-Markt. Natürlich muss an dieser Stelle die
Frage gestellt werden, ob die Unterschiede zwischen dem Kunstmarkt
und den ’normalen‘ Märkten auf etwas hindeuten, was
vielleicht einen Strukturwandel innerhalb der Marktwirtschaft
bedeuten kann, oder ob diese Unterschiede gewissermaßen die
ganze Bandbreite der Marktwirtschaft ausmessen?
... mehr
can't beat the fealingFreiheit – die Rahmenerzählung schlechthin
An der Philosophie interessieren ihre
großen Problemtitel, ihre Begriffe des Guten, des
Schönen und des Wahren.
Sie wurden früh formuliert. Jede Generation m ...
... mehr
Der neue Blick des Staates auf seine BürgerSozialkredit - fernöstlich und doch so nah
China experimentiert gegenwärtig
mit einem Sozialkreditsystem totaler Überwachung, das das
Raster der Gründe, die den Menschen Anlass geben, sich im
System konform zu verhalten, stark verfeinert. Frage ist ...
... mehr
Rechtsfreie Räume? • Krise und Responsivität • >Die populistische ElementarrationalitätMeinung und Affekt
Demokraten optieren dafür, dass es die
ungehinderte Bildung einer öffentlichen Meinung e ...
... mehr
Warum weiter arbeiten? - Bedarf an kulturellen Antworten
Was kann in Zukunft die
Menschen dazu veranlassen, über ihren persönlichen Bedarf
hinaus zu arbeiten? Polemisch wird diese Frage stark verkürzt,
wenn gefragt wird, was kann sie aus der „sozialen Hängematte“
treiben? Kandidaten dafür wären entweder
Eine Bemerkung zum Anderen und zu Technikgrenzen im DialogSozialontologie
Ontologie fragt nach dem Seienden als
Seiendem (to on he on) (Aristoteles), nach dem Sein des Seienden
(Heidegger). Was heißt es, daß etwas ist, daß es
existiert? Ontologie fragt nach dem Nicht-Beliebigen solcher Setzung
und als das nach den Grundstrukturen des Wirklichen und Möglichen.
< ...
... mehr
Urteilsperspektiven auf Handlungen - das Böse, Teil 4Im Zoo der Bosheiten
Was
bewertet die Zuschreibung böse eigentlich, Personen oder
Handlungen oder einfach Geschehnisse?
Sortieren
wir einige der traditionellen Bedeutungen ohne Anspruch auf
Vollständigkeit. Das malum metaphysicum meint
traditionell die Vergänglichkeit des Menschen, das malum
physicum oder naturale meint die naturgegebenen ...
... mehr
die neuen Blöcke von Bernard LokaiPassing by
Sinkt
jeder Tag
hinab
in jeder Nacht,
so
gibt's einen Brun ...
... mehr
Tristan Garcias Essay „das intensive Leben“Intensität statt Identität
Wirklich
klar geworden ist mir nicht, warum Tristan Garcias Essay „das
intensive Leben“ gegenwärtig in Frankreich Furore macht.
In seinem Essay gibt Garcia eine Diagnose der ethischen
Befindlichkeit, die seines Erachtens heute allgemein vorherrscht. Es
gehe heute, so seine Diagnose, nicht mehr darum, bestimmte Ziele
besonders gut zu erreichen oder in einem Kantischen Sin ...
... mehr
Das Leben und seine ständigen ÜberforderungenAlltägliche Überforderungen
Das Sisyphos-Christus-EGO
Tragikomik
Fragen, die man falsch gestellt,
Schafft man nicht mehr aus der Welt;
Man verbringt dann seine Tage
Grübelnd über solcher Frage,
Und man kanns noch Gnade nennen,
Stirbt man ohne zu erk ... ... mehr
Ästhetik: Zur Arbeit von Peter Brook
Der leere Raum
Wir sind dabei, einen philosophischen Begriff von Ästhetik zu
erarbeiten. Und wir sind dabei ganz am Anfang. Nicht ganz natürlich.
Selbstverständlich ist uns bewusst, dass sich ein Kunstbegriff heute
nicht mehr auf ein auch nur im mindesten allgemeingültiges
Konzept der Schönheit mehr stützt und schon gar nicht auf
bestimmte Abbildungsideale. Aber diese begründete Skepsis lässt
sich nicht so ohne weiteres durch einen besseren Kunstbegriff füllen.
Kann es heute überhaupt noch einen sinnvollen Begriff von
Ästhetik geben? Das ist un ...
... mehr
Penderecki - Steve ReichMusik - zum Genießen
...
... mehr